No Fake! Fake News enttarnen und kritisches Denken trainieren
LERNEN / Arbeitstechniken & Organisation

No Fake! Fake News enttarnen und kritisches Denken trainieren

Fake News – Falschmeldungen oder HOAX – werden mit Absicht im Internet in Umlauf gebracht.
Die Bandbreite reicht von Kettenbriefen und harmlosen Scherzmeldungen bis hin zu Drohungen, hetzerischen Artikeln oder professionell verfälschten, teils aus dem Kontext gerissenen Fotos und Videos.
Mit dem Ziel, möglichst viele Leute hinters Licht zu führen, zu erschrecken, zu verunsichern, Reichweite und Klicks zu generieren sowie Stimmungsmache für oder gegen eine bestimmte Sache oder auch Zielgruppe. Beispiele im Web machen deutlich, welche Dynamik sich dahinter verbirgt und welche Auswirkungen das auch auf Demokratie und Gesellschaft haben kann. Erfahren Sie, wie Sie Falschinformationen entlarven und Ihre Meinung schützen können.

Inhalte

  • Arten von Fehlinformationen
  • Mechanismen und deren Folgen
  • Die Macht von Kontext, Quelle und Inhalt
  • Referenzen unter die Lupe nehmen
  • Fälschungen vs. reale News
  • Manipulation vs. echtes Interesse
  • Sensation vs. relevante Botschaft
  • KI macht alles möglich
  • Fazit: was glaube ich und wie bilde ich meine Meinung
  • Hinweise auf Informationssicherheit und Datenschutz im Haus Graz

Ihr persönlicher Nutzen

Mit der Schritt-für-Schritt-Strategie können Sie Fake News und Fehlinformationen leichter erkennen.
Mit der Methode des kritischen Hinterfragens finden Sie sich im Informationsdschungel besser zurecht.
Gemeinsam tragen wir dazu bei, die digitale Welt ein Stück weit berechenbarer und transparenter zu machen.

Für diesen Kurs ist derzeit keine Beschreibung verfügbar

Kursbestandteile

    • No Fake! Fake News enttarnen und kritisches Denken trainieren
    • Feedback (Präsenz)